Allgemein

Neue Funktionen in unserer Web-App „tablano Desk“

Aufmerksame Anwender:innen werden es sicherlich schon bemerkt haben: Wir haben im vergangenen Jahr einige neue Funktionen in unser tablano Desk integriert und veröffentlicht. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Neuheiten im Detail vor. Ebenenmanager zum ein- und ausklappen Was ist neu? Ab sofort können Sie in allen Anwendungen in der Kartenansicht im Desk den Ebenen-Manager und auch die Objektauswahl ein- und wieder ausklappen. Standardgemäß ist der Ebenen-Manager ausgeklappt, der Objektauswahl eingeklappt. Der Blick auf der Karte wird dadurch deutlich übersichtlicher. Generell können Sie den Ebenen-Manager in jeder Anwendung für Ortho-Fotos, Kataster-Karten oder auch Farblayer für kommunale Gebiete oder spezifische Objektarten nutzen, die man mit einem Klick auf das Kontrollhäkchen ein- oder ausblenden kann. Koordinaten bearbeiten noch einfacher Was ist neu? Wenn die Koordinate, also der Standort, eines Baumes, Zählers, Hydranten oder vielleicht einer Sitzbank – egal welcher Objektart – korrigiert werden muss, hatten Sie im Desk auch bisher die Möglichkeit diese Koordinate über den Button „Koordinate bearbeiten“ zu verändern. Musste man das Objekt weit im Ortsgebiet verschieben, bedurfte das Geduld und einer gewissen Fingerfertigkeit. Diesen Prozess haben wir jetzt deutlich vereinfacht: Sie klicken wie gewohnt auf „Koordinate bearbeiteten“ und es öffnet sich ein neues Feld „Erstellen und Bearbeiten von Objektgeometrie„. Hier können Sie jetzt ganz einfach die gewünschte, neue Adresse ins das Adressen-Suchfeld eingeben, dadurch passt sich die Karte automatisch an. Mit einem Klick auf die neue Position, springt das Objekt an die gewünschte Stelle und Sie bestätigen nur noch mit „Speichern“. Der Vorgang ist so deutlich einfacher und selbsterklärend durchführbar. Neue Galerieansicht im Reiter „Dateien“ Was ist neu? Fotos, PDFs oder sonstige Dateien werden automatisch unter dem Reiter „Dateien“ eines jeden Objekts gespeichert. Sei es das Wechselprotokoll oder Fotos von Ihren Tätigkeiten beim Zählerwechsel, der Baumkontrolle oder am Spielplatz – die Fotos werden automatisch benannt und mit einer Vorab-Ansicht gespeichert. Auch andere Datei-Formate wie PDFs oder Excel-Dateien werden jetzt mit Dateikennzeichnung angezeigt. Deutlich übersichtlicher und einfach ist auch die Anzeige der Fotos in der neuen Bildergalerie, die Sie mit Pfeilen links oder rechts durchklicken können. Ein kleiner Schritt für mehr Übersichtlichkeit und Zeitersparnis. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung Ihrer Versorgungsnetze. Probieren Sie tablano aus und erleben Sie, wie einfach und effizient modernes Infrastrukturmanagement sein kann. Wir stehen Ihnen zur Seite, von der Implementierung bis zur täglichen Nutzung. Sie arbeiten noch nicht in tablano Desk? tablano Desk ist noch intelligenter und schneller und optisch aufgeräumt: Neu sind das Auftragsmanagment, die individuellen Filter, Abfragen und Exporte in der Objektliste und eine deutlich übersichtlichere Menüführung. Mit tablano Desk ist der Weg von der mobilen Erfassung vor Ort bis zur intelligenten Bearbeitung und Ausgabe der Daten schneller als je zuvor. Neue und verbesserte Funktionen sorgen dafür, dass die täglichen Arbeitsprozesse für technische Führungskräfte, Bauhofleiter oder jeden Teamleiter noch einfacher und übersichtlicher werden. Außerdem halten wir das tablano Desk stetig auf dem Laufenden und bringen fortlaufend Verbesserungen und Weiterentwicklungen aus unseren Kundengesprächen mit ein. Mehr Informationen finden Sie hier. Sie sind langjähriger Kunde, aber arbeiten noch in unserer alten Programmstruktur und noch nicht im neuen tablano Desk? Sprechen Sie uns an, wir stellen Ihnen gerne in einem Online-Termin die oben aufgezählten Vorteile vor und zeigen Ihnen die neue Programmumgebung.

Neue Funktionen in unserer Web-App „tablano Desk“ Read More »

Neues Live-Webinar: Zählerfernauslesung mit tablano

Die Fernauslesung von Zählerständen ist ein wichtiger Schritt, um Prozesse zu digitalisieren, Betriebskosten zu senken und die Abrechnung zu optimieren. Dabei müssen die Versorger zunehmend entscheiden, welche Technologie zur Fernauslesung ihrer Zähler am besten geeignet ist. Die Wahl zwischen Wireless M-Bus, LoRaWAN und NB-iOT ist dabei von zentraler Bedeutung. In unserem neuen Live-Webinar erläutern wir die Unterschiede und liefern Entscheidungshilfen, um die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Wie so oft lautet die Antwort auf viele Fragen: Die optimale Lösung hängt maßgeblich von Ihren individuellen Zielen und Gegebenheiten ab. Daher erörtert wir in unserem Live-Webinar folgende Fragen: Welche Möglichkeiten gibt es und worauf muss ich achten? Die Fernauslesung von Zählerständen ist ein wichtiger Schritt, um Prozesse zu digitalisieren, Betriebskosten zu senken und die Abrechnung zu optimieren. Wir erläutern die unterschiedlichen Arten der Fernauslesung (Wireless M-Bus, LoRaWAN und NB-IoT) und besprechen deren Vor- und Nachteile. Wie funktioniert die Drive-By-Auslesung mit tablano? Wir geben einen Einblick die Software und erklären grundlegende Funktionen und Abläufe. Wir zeigen Ihnen, wie die Auslesung mit Wireless M-Bus eine effiziente, flexible und kosteneffektive Möglichkeit bietet, die Verbrauchsdatenerfassung zu digitalisieren. Wir freuen uns auf Sie! Die Wahl zwischen Wireless M-Bus, LoRaWAN und NB-iOT ist keine einfache Entscheidung, sondern erfordert eine sorgfältige Analyse Ihrer Infrastruktur, der technischen Anforderungen und der finanziellen Rahmenbedingungen. Machen Sie den ersten Schritt und melden Sie sich zu einem der Live-Termine an: Hier gibt es noch weitere Webinare

Neues Live-Webinar: Zählerfernauslesung mit tablano Read More »

Wie Sie Ihre Versorgungsnetze und kommunale Infrastruktur fit für die Zukunft machen

Das Jahr 2025 ist da – und damit jede Menge neuer Herausforderungen und Chancen, die auf Versorger und Kommunen warten. Ihre Versorgungsnetze – egal ob Wasser, Strom, Gas oder Telekommunikation – und Infrastruktur sind das Herzstück der kommunalen Versorgung. Doch alternde Infrastruktur, Fachkräftemangel und steigende Anforderungen machen die Instandhaltung dieser Netze zunehmend komplexer. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Technologie lassen sich viele dieser Probleme effizient und praxistauglich angehen. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, wie tablano Sie unterstützen kann, Ihre Netze nachhaltig und zukunftssicher zu betreiben. Herausforderungen meistern Jede Kommune und jeder Versorger kennt es: ungeplante Störungen, aufwändige Instandhaltungsprozesse und der Druck, mit weniger Personal mehr zu schaffen. Genau hier setzt tablano an. Unsere Lösung kombiniert eine leistungsstarke browserbasierte Web-App mit einer intuitiven mobilen App, die speziell für die Anforderungen von Außendienst- und Verwaltungsteams entwickelt wurde. Mit tablano können Sie: Wie sieht das in der Praxis aus? Stellen Sie sich vor: Ihr Team fährt morgens raus, ausgerüstet mit der mobilen tablano-App, die alle Wartungsaufträge, Checklisten und Pläne übersichtlich anzeigt. Dank GPS und Offline-Funktionalität sind auch entlegene Standorte kein Problem. Vor Ort können Schäden direkt dokumentiert, Fotos aufgenommen und wichtige Daten erfasst werden. Zur gleichen Zeit behalten Sie im Innendienst über die Web-App (im Browser) den Überblick: Sie sehen, welche Aufträge in Bearbeitung sind, wo noch Handlungsbedarf besteht und welche Maßnahmen abgeschlossen wurden. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schafft Transparenz – für Sie und Ihr Team. tablano wurde speziell für die Bedürfnisse von Versorgern und kommunalen Betrieben entwickelt. Unsere Software vereint leistungsstarke Funktionen mit einer intuitiven Bedienung, die den Arbeitsalltag erleichtert: Jetzt die Chancen der Digitalisierung nutzen Die Herausforderungen einer Digitalisierung von Wartungsprozessen können manchmal fast erdrückend wirken, aber mit den richtigen Tools und Partnern an Ihrer Seite sind sie lösbar. tablano gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Netze effizient zu verwalten, Störungen zu minimieren und Ihre Ressourcen optimal zu nutzen. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur eine Software zu bieten, sondern eine Lösung, die Ihnen und Ihrem Team den Alltag erleichtert – praktisch, einfach und zukunftssicher. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung Ihrer Versorgungsnetze. Probieren Sie tablano aus und erleben Sie, wie einfach und effizient modernes Infrastrukturmanagement sein kann. Wir stehen Ihnen zur Seite, von der Implementierung bis zur täglichen Nutzung. Gemeinsam packen wir’s an Lassen Sie uns die Zukunft Ihrer Netze gestalten – damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die zuverlässige Versorgung Ihrer Kommune. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie tablano auch Ihre Prozesse optimieren kann.

Wie Sie Ihre Versorgungsnetze und kommunale Infrastruktur fit für die Zukunft machen Read More »

Gemeinsam gewachsen: Unser tablano Jahresrückblick 2024

Ein spannendes Jahr neigt sich dem Ende zu: Wir blicken voller Dankbarkeit auf die Erfolge und eine wertvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden zurück. In diesem Rückblick möchten wir nicht nur unsere Highlights des Jahres mit Ihnen teilen, sondern uns auch bei allen bedanken, die uns in diesem Jahr vor neue Herausforderungen gestellt haben und uns haben wachsen lassen. Wir danken unseren Kunden und Partnern herzlich für die großartige Zusammenarbeit und das Vertrauen in uns – Sie haben dieses Jahr so erfolgreich gemacht! Mit Vorfreude blicken wir auf das kommende Jahr 2025, in dem wir wieder gemeinsam neue Ziele erreichen und weitere spannende Projekte verwirklichen möchten. Unsere Lieblingsbeiträge aus dem Jahr 2024 Das gesamte tablano Team wünscht frohe Weihnachten 🎄und einen guten Rutsch 💫 ins neue Jahr!

Gemeinsam gewachsen: Unser tablano Jahresrückblick 2024 Read More »

Das große Update unserer Anwendung Winterdienst inkl. GPS-Routen-Tracker!

Pünktlich zum ersten Wintereinbruch haben wir ein weiteres Produkt-Highlight, das wir mit hilfreichen Funktionen und besserem Handling weiterentwickelt haben: Der tablano Winterdienst mit dem GPS-Routen-Tracker 2.0 ist ab sofort verfügbar! Straßensicherheit: Streu- und Räumpflicht digital dokumentieren Für den städtischen Bauhof, die Gemeinde oder den Räumdienstanbieter hat zu dieser Jahreszeit die “Räum- und Streupflicht” oberste Priorität für die Straßensicherheit. Städte oder Gemeinden werden oftmals nach Auffahrunfällen auf glatter Straße zur Rechenschaft gezogen, wenn die Fahrbahn morgens nicht rechtzeitig gestreut wurde, oder wenn es zum Unfall wegen Schneeglätte kam.  Sofortige Entlastung kann hier die detaillierte Dokumentation der Winterdienst-Arbeiten schaffen, um bei auftretende Nachweispflicht alle wichtigen Informationen und Vorgänge digital mit ein paar Klicks verfügbar zu haben. Denn bei Haftungsfällen wird eine exakte Dokumentation der Routenführung gefordert und gleichzeitig müssen die Witterungsverhältnisse im Streubuch täglich dokumentiert werden. Eine digitale Lösung macht hier das Handling deutlich einfacher. Warum eigentlich ein digitales Routen-Tracking per GPS? Im Ernst- oder Schadensfall ist eines besonders wichtig für den Bauhof oder die Kommunen: Einen Nachweis liefern, dass zu einer bestimmten Zeit an einer bestimmten Stelle bereits geräumt oder gestreut wurde. Eine digital aufgezeichnete Route kann im Schadensfall direkt als entlastender Nachweis dienen, um neben dem Streubuch Ihre Räum- und Streuarbeiten schnell und einfach digital nachzuweisen. Mit personalisierten Mitarbeiter-Logins kann danach ganz einfach gezeigt werden, welches Fahrzeug, wann, zu welcher Uhrzeit, wo geräumt oder gestreut hat. Die digitale Routenaufzeichnung zeigt im Winterdienst Desk die gefahrene Route per Mausklick an. Damit ist eine detaillierter Nachweis der Streuroute sofort gegeben und kann rechtssicher als Nachweis herangezogen werden. Was ist neu? Neu an dieser Version ist, dass nun alle Routen für Haftungsfälle jederzeit online abrufbar und direkt visualisierbar sind: Wie funktioniert die GPS-Tracker App? Die neue GPS-Tracker App (für iOS oder Android) funktioniert ganz einfach und bedienerfreundlich und bietet eine Aufzeichnung der Route während der Fahrt, sobald der Fahrende Route und Fahrzeug ausgewählt. hat. Dafür wird ganz einfach auf einem Smartphone oder Tablet der GPS-Tracker installiert und am besten an einer Halterung im Streufahrzeug montiert. Mit einem Klick auf den Button „GPS-Tracking starten“ wird die Räum- oder Streufahrt aufgezeichnet und auf der Karte in der App angezeigt. Nach dem Beenden der Fahrt überträgt der Mitarbeitende die Route direkt in die Cloud. Damit kann im Bedarfsfall im Innendienst am Desk die Route mit einem Klick auf einer Karte dargestellt werden. Die Zuordnung der Routen erfolgt über einen jeweiligen Mitarbeiter-Login. Dabei ganz wichtig: Aus Datenschutzgründen gibt es kein Live-Tracking während der Fahrt. Zum Schutz der personalisierten Daten der Mitarbeitenden. Ein klarer Vorteil: Im Schadensfall kann schnell und einfach der Nachweis erbracht werden, dass Streu- und Räumfahrten durchgeführt wurden und der Bauhof seiner Verkehrssicherungspflicht nachgekommen ist. Der digitale Winterdienst ist nicht nur eine zukunftsorientierte Lösung, sondern auch ein unverzichtbares Werkzeug, um den Winterdienst effizient, nachhaltig und rechtssicher zu gestalten. Sie interessieren sich für den digitalen Winterdienst?

Das große Update unserer Anwendung Winterdienst inkl. GPS-Routen-Tracker! Read More »

tablano begeistert bei den DVGW Wasserwärter-Fortbildungstagen in Biberach und Ulm

Vergangene Woche fand am 13. und 14. November die Wasserwärterfortbildungstage in Biberach und Ulm statt. Mit großer Begeisterung und regem Interesse verfolgten die Teilnehmer der DVGW Fortbildung den Vortrag von Thomas Trettel vor Ort. Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform, um innovative Lösungen für die täglichen Herausforderungen in der Wasserwirtschaft vorzustellen. Thomas Trettel präsentierte in einer dynamischen und anschaulichen einstündigen Präsentation die mobile Lösung von tablano, die Vermessungsaufgaben in Versorgungsgebieten revolutioniert. Die Zuhörer waren besonders fasziniert von der praktischen Anwendbarkeit und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der tablano-App in Kombination mit einer Smartantenne. Diese moderne Technologie ermöglicht es, Versorgungsleitungen, Schächte oder Hausanschlüsse mit beeindruckender Präzision und Schnelligkeit zu vermessen. Ein klarer Vorteil für die Praxis: Neben der enormen Zeitersparnis senkt die Lösung auch die Betriebskosten, ohne dabei Kompromisse bei der Genauigkeit oder Effizienz einzugehen. Praktische Innovation trifft auf echte Begeisterung Die Resonanz auf den Vortrag war durchweg positiv. Viele Teilnehmer betonten, wie sehr sie sich auf die Integration solcher einfach zu bedienenden digitalen Tools in ihren Arbeitsalltag freuen. Besonders geschätzt wurden die Benutzerfreundlichkeit und die Flexibilität der Lösung, die sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Arbeit in Versorgungsgebieten machen könnte. Die Möglichkeit, wertvolle Arbeitszeit durch digitale Unterstützung effektiver zu nutzen, trifft den Nerv der Branche und bestätigt uns in unserem Bestreben, praxistaugliche Innovationen zu entwickeln. „Die Zuhörer waren besonders fasziniert von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der tablano-App in Kombination mit einer Smartantenne.“ Thomas Trettel, Geschäftsführer der PTW GmbH Wiedersehen in Reutlingen Aufgrund des großen Erfolgs freuen wir uns, tablano erneut auf den DVGW Wasserwärterfortbildungstagen präsentieren zu dürfen. Am 11. Dezember werden wir in Reutlingen weitere Fachleute und Interessierte begrüßen und zeigen, wie unsere Lösung dazu beiträgt, die Arbeit in der Wasserwirtschaft zu optimieren. Wir blicken gespannt auf den Austausch mit den Teilnehmern und die Möglichkeit, unser digitales Konzept noch mehr Menschen vorzustellen. Bis dahin danken wir allen, die uns in Biberach und Ulm besucht haben, und freuen uns darauf, die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. DVGW Wasserwärterfortbildung Baden-Württemberg:Am 11. Dezember 2024 in Reutlingen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

tablano begeistert bei den DVGW Wasserwärter-Fortbildungstagen in Biberach und Ulm Read More »

Unsere Produkt-Highlights im Oktober 2024

Auch im Oktober gibt es wieder hilfreiche Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir in unseren Anwendungen haben einfließen lassen. Diesmal aus den Bereichen Vermessung, Trinkwasser und Stadtmobiliar. VERMESSUNG Absteck-Objekte mit csv-Importer Was ist neu? Ab sofort können Sie in unserer Anwendung Vermessung Ihre Grenzpunkte, Pflastersteine oder andere Referenzpunkt selbstständig in Ihr Projekt importieren. Durch den Import einer csv-Datei oder über die manuelle Eingabe der Koordinaten können Sie Sonderpunkte in Ihr Projekt integrieren, ohne eine Vermessung vor Ort durchführen zu müssen. Durch die Erweiterung der Absteckfunktion werden Sie direkt in tablano zu den jeweiligen Punkten geleitet, ohne in andere Kartensysteme wechseln zu müssen. Warum eigentlich selbst digital Vermessen? Unsere zufriedenen Kunden sind sich einig: Man spart Kosten und enorm viel Zeit, wenn die eigenen Mitarbeitende einer Gemeinde oder eines Versorgers die Vermessungsdaten selbstständig vor Ort aufnehmen können. Es muss kein externer Dienstleister (z.B. Ingenieurbüro) beauftragt werden und die Vermessung/Einmessung kann mit Hilfe einer Smartantenne und der tablano App schnell vor Ort passieren – auch an schwierig zugänglichen Objekten. Die Position von Hausanschlüssen, Verteilerkästen oder anderen Objekten kann präzise bestimmt werden. Auch ohne Vorkenntnisse ist die App einfach und intuitiv nutzbar und sorgt für eine benutzerfreundliche Vermessungsarbeit. TRINKWASSER Erweiterter Status Was ist neu? Ob bei Ihren Hydranten, Schieber oder Be- und Entlüfter sich gerade etwas am Status verändert, können Sie jetzt sich direkt auf der Karte anzeigen lassen: Mit dem neuen Attribut „Baulicher Status“ (innerhalb der Objektstammdaten) können Sie jetzt jedem Objekt einen individuellen Status geben – „geplant„, „in Betrieb„, „außer Betrieb“ oder „stillgelegt„. Durch einer visuellen Kennzeichnungen wird der Status auch auf der Karte sichtbar. Durch die erweiterte Farb- und Symbolgebung der Punkte sehen Sie auf einen Blick, welche Gegebenheiten Sie vorfinden: Wenn beispielsweise ein Hydrant „außer Betrieb“ oder gar „stillgelegt“ ist, erscheint auf der Karte ein weißes Symbol mit einer roten Umrandung inkl. eines „Handwerker“-Icons. Ist der Hydrant funktionsfähig und „in Betrieb“ wird das Objektsymbol in seinem normalen Zustand angezeigt. So können die aktiven von den inaktiven Objekten deutlich unterschieden werden. Warum eigentlich digitale Dokumentation? Neben einer sicheren Unterhaltung der technischen Trinkwasseranlagen, haben auch die gesetzlichen Auflagen oberste Priorität: Der DVGW empfiehlt eine regelmäßige Sicht- und Funktionskontrolle der Hydranten und Schieber. Regelmäßige Wartung und Inspektion der Armaturen und Anlagenteile gehören dabei zum Alltag der Wartungsprozesse. Eine digitale Dokumentation der täglichen Arbeit bei Hydraten- und Schieberprüfungen, Messungen und allen weiteren Aufgaben im Wassernetz erleichtert die Arbeit enorm. So kann jeder Arbeitsschritt, jede aufgenommene Information oder Foto später nachvollzogen werden, vor allem wenn es im Falle eines Rohbruchs mal schnell gehen muss. Alle Informationen sind stetig mit ein paar Klicks griffbereit und können einfach mit Kommunen, Feuerwehren und anderen Organisationen geteilt werden. Alle Mitarbeitende können schnell auf vorherige Berichte zugreifen, Checklisten digital ausfüllen und Updates in das System einpflegen. Dies reduziert den administrativen Aufwand und vermeidet doppelte Übertragungsarbeit von Papier ins System. STADTMOBILIAR Erweiterte Funktionen und neues Mobiliar Was ist neu? In unserer Anwendung Stadtmobiliar können Sie jetzt neben der Aufnahme wichtiger Stadtmobiliarien ab sofort auch kleine Kontrollen durchführen und zu erledigende Maßnahmen und Reparatur nachverfolgen. Wählen Sie aus, ob das Mobiliar (wie z.B. eine „Sitzbank“ oder ein „Hunde-WC“) „in Ordnung“ oder „mangelhaft“ ist und dokumentieren Sie entsprechende Maßnahmen dazu. In einer eigenen Reparaturliste werden dann alle Maßnahmen aufgelistet, die noch zu erledigen sind. So behalten Sie den Überblick über das Stadtmobiliar in Ihrer Kommune. Die tablano Anwendung Stadtmobiliar umfasst: Mülleimer, Sitzbänke, Hunde-WCs, Fahrradständer, Ascher (Aschenbecher), Bushaltestelle und Streugutbehälter. Für den Start mit der Anwendung empfehlen wir die vier Objektarten: Mülleimer, Sitzbänke, Hunde-WCs und Fahrradständer. Alle Objekte verfügen über die tablano Farben-Dynamik: Ist das Objekt auf der Karte „rot“ ist hier ein Mangel vorhanden. Ist das Objekt „grün“, dann ist alles in Ordnung. So sehen Sie auf einen Blick, wie der Status innerhalb Ihres Stadtmobiliars ist. Warum eigentlich die Anwendung Stadtmobiliar? Die Anwendung Stadtmobiliar ermöglicht es Ihnen Objekte des öffentlichen Raumes wie Mülleimer, Hundestationen, Sitzbänke oder auch Fahrradständer im Blick zu behalten. Gerade diese Objekte sind oft für ein Ärgernis für Bürgerinnen und Bürger, wenn die Mülleimer überfüllt sind oder die Sitzbank beschädigt wurde. Um diese Objekte in Ihre Wartung und Instandhaltungsroutinen zu integrieren, können Sie mit der Anwendung Stadtmobiliar den Zustand und mögliche Mängel notieren und sogar eine Reparatur an einen zuständigen Mitarbeitenden weiterleiten. Dateien und Fotos zum defekten Objekt runden Ihre digitale Dokumentation ab und machen die Beseitigung von Mängeln noch einfacher. Der tablano Info-Punkt ist ein zusätzliches Highlight in dieser Anwendung und funktioniert wie ein spontaner „Mängelmelder“: Falls auf den üblichen Wartungswegen ein defektes Objekt oder Müll am Straßenrand auffällig wird, kann man hier einen georeferenzierten Punkt setzen, eine kurze Notiz hinzufügen und mittels der App sogar eine Person per Routenplanung dorthin navigieren lassen. Alles digital dokumentiert. Sie interessieren sich für unsere Highlights?

Unsere Produkt-Highlights im Oktober 2024 Read More »

Wir sagen DANKE für eine tolle Roadshow 2024

„Wie sieht die digitale Zukunft für Versorger und Kommunen aus?“ – unter diesem Motto fand am 17. Oktober 2024 die tablano Roadshow in der Allianz Arena statt. In der ausverkauften Eventbox trafen sich Experten und Interessenten, um Fachvorträge aus der Praxis für die Praxis zu erleben. Highlights des Tages waren die Praxisvorträge unserer Speaker, die extra für das Event aus ganz Deutschland angereist sind: Paul Söhnlein (Kreisverbandsleiter und Beauftragter des Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) der Franken Plastik GmbH) aus Nürnberg, André Bähler (Verbandsvorsteher des Wasserverbands Strausberg-Erkner) aus Brandenburg, Patrick Gaus (Technischer Leiter der aquavilla GmbH) aus dem Schwarzwald, sowie die Vertreter der Kommunen Michael Pianezzola aus Schelklingen und Alexander Zader von der Gemeinde Ammerbuch.  In einem waren sich die Experten einig: Der Übergang von einer der analogen zur digitalen Arbeitsweise sei zwar ein großer Schritt, aber immer lohnenswert. Der Mehrwert zeige sich unter anderem in den Einsparungen an Ressourcen und Arbeitsstunden. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und demografischen Wandels sollte der Aufsprung in die Digitalisierung allerdings so schnell wie möglich angegangen werden.  Auch das Podiumsgespräch mit den Vertretern aus den Kommunen hat gezeigt, dass Städte und Gemeinden in Sachen Digitalisierung innerhalb des Bauhofs oder der Stadtverwaltung den großen Versorgern in nichts nachstehen, sondern sogar den digitalen Möglichkeiten und Lösungen sehr offen gegenüberstehen.  In den Pausen bei Snacks und Mittagsbuffet gab es genug Zeit für Austausch und Networking der Teilnehmenden untereinander oder mit dem tablano Team. Darüber hinaus hatten alle Gäste die Chance neue Produkte und Lösungen unserer Solution-Partner kennenzulernen, die vor Ort beraten haben: Ernst Heitland GmbH und Wenger-Wiethüchter Vermessungstechnik GmbH. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Veranstaltungstag und stolz auf das inspirierende Programm. Das Interesse an digitale Lösungen für Versorger und Kommunen bleibt ungebrochen groß!“ „Ich bin sehr zufrieden mit dem Veranstaltungstag und stolz auf das inspirierende Programm. Das Interesse an digitale Lösungen für Versorger und Kommunen bleibt ungebrochen groß“, resümiert Sebastian Trettel, Geschäftsführer PTW GmbH. „Hinzu kommt, dass der persönliche Austausch mit unseren Kunden und Fachkräften aus der Praxis einfach durch nichts zu ersetzen ist.“ Unsere Roadshow 2024 in der Allianz Arena war ein voller Erfolg – dank Ihnen. Unser Dankeschön geht vor allem an alle Kunden und Interessenten, die das zweite Roadshow-Event mit Leben gefüllt haben. Und natürlich einen herzlichen Dank an alle Partner, Speaker und Vortragenden, die wertvolle Informationen rund um das Thema Digitalisierung mitgebracht haben. Und das Wetter hat sogar auch immer mitgespielt, sodass viele Gespräche im Freien auf den Tribünen der Allianz Arena stattfinden konnten. Fotogalerie Wir möchten uns bei allen TeilnehmerInnen herzlich bedanken – für Ihre Zeit und Ihr Kommen! Hier ist unser Rückblick auf den tollen Tag in ausgewählten Fotos. Bis zum nächsten Mal! Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Gelegenheiten, Sie persönlich zu treffen und gemeinsam neue Wege zu gehen. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Erfolg! Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an! Gerne würden mir Ihnen in Kontakt bleiben, um Sie über aktuelle Themen zu informieren. Hinterlassen Sie uns dazu nachstehend einfach Ihre Kontaktdaten. Hier gibt es mehr Informationen zum Event:

Wir sagen DANKE für eine tolle Roadshow 2024 Read More »

Unsere Produkt-Highlights im September 2024

Auch im September gibt es wieder hilfreiche Weiterentwicklungen und Funktionen, die wir in unseren Anwendungen haben einfließen lassen. Diesmal aus den Bereichen Zählermanagement, Trinkwasser und Baumkontrolle. Unsere Neuheiten im Überblick Alles in einem: Zählerwechsel und Funkauslesung gemeinsam verwalten Was ist neu? Ab sofort können Sie in tablano die turnusmäßigen Zählerwechsel und die regelmäßigen Funkzählerablesungen gemeinsam verwalten. Zwei Arbeitsabläufe in einem Projekt kombiniert, mit nur einem Login. Sie dokumentieren alle Zählerwechsel, Störungsfälle, Anlagenein- und Ausbauten, haben Zugriff auf das Terminplanungsmanagement und Auftragsvergabe und können gleichzeitig die Verbrauchsdaten im Vorbeifahren („Drive-By“) auslesen. Schnell und kontaktlos werden die neuesten Zählerstände über Funk automatisch erfasst – ohne aufwändige Terminabstimmung. Gerade in der Übergangszeit von analogen zu digitalen Zähler dokumentieren Sie so alles in einer Software, an einem Ort, in einem Datensatz. Sie erfassen die Wechsel und können die eingebauten Zähler sofort via „Drive-By“ auslesen. Die Verbindung zur Verbrauchsabrechnung erfolgt dabei wie gewohnt durch eine regelmäßige und maßgeschneiderte Übertragung der erfassten Daten an das entsprechende Abrechnungssystem. Was bedeutet Funkablesung im „Drive-By“? Die Funkablesung in der tablano App erfasst „im Vorbeifahren“ – im „Drive-By“ – die Zählerstande Ihrer Verbraucherinnen und Verbraucher. Diese Daten werden in Echzeit übertragen, so können Unregelmäßigkeit bereits vor Ort erkannt werden. „Drive-by“ ist ein Begriff, der sich auf die Methode der drahtlosen Zählerfernablesung bezieht. Bei einem „Drive-by“ handelt es sich um die schnelle Ablesung eines Zählers „im Vorbeifahren“. Die tablano App empfängt die Daten per Funk, während der Mitarbeitende mit seinem Fahrzeug an den Zählern (am Gebäude) vorbeifährt. Erweitertes Farbschema im Trinkwasser Was ist neu? Ob Hydranten, Schieber, Be- und Entlüfter, Regelventile oder Störungspunkte – jede Objektart wird mit einem individuellen Symbol georeferenziert auf der tablano Karte Ihres Projektes dargestellt. Auch den Zustand der Objekte kann man an der Farbgebung des Symbols sofort erkennen : Grün bedeutet „In Ordnung“ und Rot steht für „defekt“. Die erweiterte Farbgebung der Symbole über die Ampelfarben (Rot, Gelb, Grün) hinaus, ermöglicht Ihnen ab sofort noch mehr Situationen auf einen Blick auf der Karte zu unterscheiden: Beispielsweise sind die Hausanschlüsse in Grau hinterlegt, während Vermessungs-Punkte in unterschiedlichen Blautönen angezeigt werden. So sind diese schnell von Armaturen und Bauwerken zu unterscheiden. Warum eigentlich digitale Dokumentation? Neben einer sicheren Unterhaltung der technischen Trinkwasseranlagen, haben auch die gesetzlichen Auflagen oberste Priorität: Der DVGW empfiehlt eine regelmäßige Sicht- und Funktionskontrolle der Hydranten und Schieber. Regelmäßige Wartung und Inspektion der Armaturen und Anlagenteile gehören hierbei zum Alltag der Wartungsprozesse. Eine digitale Dokumentation der täglichen Arbeit bei Hydraten- und Schieberprüfungen, Messungen und allen weiteren Aufgaben im Wassernetz erleichtert die Arbeit enorm. So kann jeder Arbeitsschritt, jede aufgenommene Information oder Foto sofort später nachvollzogen werden, auf wenn es im Falle eines Rohburches mal schnell gehen muss. Alle Informationen sind ständig mit ein paar Klicks für griffbereit und können einfach mit Kommunen, Feuerwehren und anderen Organisation geteilt werden. Digitale Systeme erleichtern zudem den Zugang zu Informationen und beschleunigen die Arbeitsabläufe. Wartungsmitarbeiter können schnell auf vorherige Berichte zugreifen, Checklisten digital ausfüllen und sofortige Updates in das System einpflegen. Dies reduziert den administrativen Aufwand und vermeidet doppelte Arbeiten. Die Baumkontrolle noch rechtssicherer Was ist neu? Bei einer Kontrolle von Bäumen und Baumgruppen erfassen Sie in tablano alle Grunddaten, den Zustand des Baumes oder der Gruppe, sowie baumpflegerische Maßnahmen, die im Nachgang zu erledigen sind. Jede Kontrolle wird mit einem Kontrollintervall und dem Namen des jeweiligen Baumkontrolleurs abgeschlossen und gespeichert. Ab sofort kann eine einmal gespeicherte Baumkontrolle weder in der App noch im Desk nachträglich verändert werden. Der Kontrolleur ist automatisch mit seinem Login voreingestellt und bestätigt mit dem Speichern die Richtigkeit seiner Angaben. So sind Kontrollen im Nachgang nicht mehr veränderbar, sondern rechtssicher, falls ein Nachweis erforderlich wird. Was ist noch neu? Darüberhinaus haben Sie jetzt die Möglichkeit Bäume, die als Naturdenkmal gelten, gesondert zu kennzeichnen und sogar auf der Karte mit einer individuellen Kennzeichnung deutlich zu machen. Bäume oder auch Baumgruppen können nach dem BNatSchG als Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen zum Naturdenkmal erklärt werden, wenn deren Schutz und Erhaltung zur Sicherung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften erforderlich ist. Grundsätzlich gilt: Diese Bäume zu fällen oder zu beschädigen ist verboten. Daher kann es von Vorteil sein, diese speziellen Bäume extra zu markieren. Warum eigentlich digitale Baumkontrolle? Die digitale Baumkontrolle spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Verwaltung und Pflege von Baumbeständen. Zur Erfüllung der gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht müssen neben Bäumen auch Baumgruppen regelmäßigen Kontrollen unterzogen werden. Besonders wichtig ist dabei die Rechtssicherheit. Die Kommunen und Institutionen sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Verkehrssicherheit von Bäumen zu gewährleisten. Die digitale Baumkontrolle ermöglicht eine vollständige und rechtssichere Dokumentation aller Inspektionen und Pflegemaßnahmen. Im Falle von Unfällen oder rechtlichen Auseinandersetzungen können genaue und datierte Berichte vorgelegt werden. Sie interessieren sich für unsere Highlights?

Unsere Produkt-Highlights im September 2024 Read More »

Die tablano Roadshow 2024 ist ausverkauft!

Am 17. Oktober 2024 ist es soweit: Die tablano Roadshow 2024 findet in der Allianz Arena in München statt. Die Nachfrage an Anmeldungen war überwältigend und so dürfen wir schon mehr als eine Woche vor dem Event vermelden: Wir sind ausverkauft! Was erwartet die Teilnehmer? Hauptthema der Veranstaltung ist die Frage: „Wie sieht die digitale Zukunft für Versorger und Kommunen aus?“ Neben praxisnahen Vorträgen, einer Podiumsdiskussion mit kommunalen Vertretern und Networking-Möglichkeiten werden die Teilnehmer auch die Gelegenheit haben, sich mit tablano-Experten auszutauschen. Der Veranstaltungsort selbst bietet eine einmalige Atmosphäre – und die Aussicht auf die Allianz Arena wird sicher ebenfalls ein Highlight sein. „Ich freue mich sehr über die hohe Nachfrage. Es zeigt uns, dass das Thema „Digitalisierung“ die Versorger und Kommunen umtreibt.“ Für alle, die kein Ticket mehr bekommen haben Wir planen bereits weitere Roadshows und Events in naher Zukunft und werden hier, auf unserer Webseite, über neue Termine informieren. Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um keinen Termin zu verpassen! Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an! Mit unserem monatlichen Newsletter verpassen Sie keine wichtigen Updates mehr und erhalten wertvolle Einblicke in die Themen der digitalen Wartung und Instandhaltung. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in der Allianz Arena die Zukunft der Digitalisierung zu gestalten. Hier gibt es mehr Informationen zum Event:

Die tablano Roadshow 2024 ist ausverkauft! Read More »