Die Wasserwirtschaft zwischen Aufbruch und Orientierung: Die Tausendwasser 2025 in Berlin war für uns bei tablano ein wertvoller Gradmesser für die aktuellen Entwicklungen in der Wasserwirtschaft. In der STATION Berlin wurde einmal mehr deutlich: Die Branche steht vor einem tiefgreifenden Wandel – und sucht nach klarer Richtung.

Großer Andrang: Der Wandel zu digitalen Wasserzählern beginnt
Unser Messestand war an beiden Tagen stark frequentiert. Das Interesse am Wechsel von analogen auf digitale Wasserzähler war spürbar hoch – besonders bei vielen Stadtwerken, Wasserversorgern und Verbänden. Gleichzeitig zeigte sich: Viele Organisationen stehen noch ganz am Anfang des Weges.
In zahlreichen Gesprächen wurde klar, dass es nicht an der Bereitschaft zum Wandel fehlt, sondern an Orientierung. Die Auswahl passender Hersteller und Systeme stellt viele vor echte Herausforderungen. Besonders in Bezug auf die Technologie ist die Lage komplex: Wireless M-Bus, LoRaWAN oder NB-IoT – welche Lösung ist die richtige?

Orientierung schaffen: tablano unterstützt mit Webinaren und Know-how
In einer Branche, in der bisher vergleichsweise wenig über Technologien und Standards aufgeklärt wird, verstehen wir uns von tablano als mehr als nur Softwareanbieter. Wir sehen uns als Partner für den digitalen Wandel – mit dem Ziel, Wissen zu vermitteln und Entscheidungen zu erleichtern.
Mit unseren regelmäßigen Live-Webinaren zur Zählerfernauslesung geben wir Versorgern und Verbänden fundierte Einblicke in aktuelle Technologien, deren Einsatzgebiete und Voraussetzungen – praxisnah und herstellerneutral.
Kunden zeigen, wie der Wandel gelingen kann
Auch viele unserer bestehenden Kunden waren an unserem Stand – und zeigten, wie der Umstieg bereits erfolgreich funktioniert. Die Rückmeldungen aus der Praxis waren durchweg positiv.
Unsere Kunden dokumentieren den Wechsel auf digitale Zähler mit tablano – ob mit eigenem Personal oder mit Dienstleistern. Erste Versorger nutzen bereits die Vorteile der Drive-By-Auslesung: Zählerstände werden automatisch per Funk erfasst, die Fehlercodes erscheinen in Echtzeit direkt in der App – das spart Zeit und sorgt für schnelle Reaktion bei Auffälligkeiten.
Mehr als nur Zähler: Wartung und Instandhaltung als Teil der Strategie
Neben dem Zählermanagement war ein weiteres zentrales Thema die Wartung und Instandhaltung von Trinkwasserarmaturen. Auch hier wird klar: Die Digitalisierung macht Prozesse effizienter – besonders in der Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Ein Beispiel: Die Kooperation mit lokalen Feuerwehren bei der Prüfung und Spülung von Hydranten. Hier hilft tablano bei der Planung, Durchführung und lückenlosen Dokumentation der Maßnahmen. Auch Leckagebearbeitung wird zunehmend digital gesteuert – von der Erstmeldung bis zur abschließenden Reparatur.

Unser Fazit: Digitalisierung braucht Orientierung – und starke Partner
Die Tausendwasser 2025 hat deutlich gemacht: Die Wasserwirtschaft ist im Wandel. Der Wunsch nach digitalen Lösungen ist groß – doch der Weg dorthin bringt Fragen und Herausforderungen mit sich. Wir bei tablano begleiten Versorger und Verbände dabei mit Wissen, Erfahrung und flexibler Software.
Vielen Dank an alle Besucher an unserem Stand für die offenen Gespräche und das Vertrauen. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte – gemeinsam in Richtung Zukunft.