Kontrollen rechtssicher dokumentieren mit RFID und tablano Connect

Viele Kommunen und Versorgungsunternehmen stehen vor einem Problem: Die regelmäßigen Kontrollen von Hydranten, Schächten, Versorgungsleitungen oder auch Bäumen und Spielplätzen müssen ordnungsgemäß dokumentiert werden – doch in der Praxis ist dies nicht immer der Fall. Prüfprotokolle werden zwar erstellt, aber der eindeutige Nachweis, dass eine Kontrolle tatsächlich vor Ort durchgeführt wurde, fehlt. Besonders in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern führt das zu Unsicherheiten.

Ein konkreter Vorfall macht die Schwachstellen deutlich: Ein Wasserrohrbruch in einem Wohngebiet sorgte für erheblichen Schaden. Laut den Unterlagen hatte ein Dienstleister den betroffenen Bereich inkl. der Armaturen wenige Wochen zuvor überprüft – doch es gab keinen nachvollziehbaren Beweis, dass die Kontrolle tatsächlich vor Ort stattgefunden hatte. Die Stadtwerke gerieten unter Druck, da sie sich auf die Dokumentation verlassen hatten, nun aber vor einem lückenhaften Nachweis standen.

Mit tablano Connect: RFID zur lückenlosen Dokumentation

Die Lösung bietet unsere Erweiterung tablano Connect: RFID (RFID = Radio Frequency Identification): Durch das verpflichtende Scannen eines RFID-Transponders direkt am Objekt wird mittels tablano-App sichergestellt, dass jede Kontrolle ausschließlich vor Ort dokumentiert werden kann. Dies gewährleistet eine lückenlose Aufnahme von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen und ermöglicht gleichzeitig eine eindeutige Identifikation der Objekte.

Das Ergebnis: Mehr Transparenz, mehr Sicherheit und weniger Haftungsrisiken. Externe Dienstleister können mit tablano nun nachweisen, dass sie ihre Aufträge ordnungsgemäß erledigt haben. Damit haben die Stadtwerke jederzeit einen klaren Überblick über den Zustand ihrer Infrastruktur. Eine einfache Lösung mit großem Effekt – und ein entscheidender Schritt in Richtung zukunftssicherer Dokumentation.

Was benötige ich für eine fälschungssichere Arbeitsweise?

Alles was Sie benötigen sind mit RFID-Transponder ausgestattete Objekte oder Schilder und die tablano-Erweiterung tablano Connect: RFID in Ihrer tablano-Umgebung. Für ein besseres Handling und einen schnelleren Scanvorgang empfehlen wir zudem einen Lese-Stick (z.B. den iID® PENsolid von microsensys), der über Bluetooth mit dem Tablet verbunden werden kann.

Wie funktioniert die Identifikation mittels RFID-Transponder in der tablano App?

In nur drei einfachen Schritten verbinden Sie den RFID-Chip mit einem digitalen Datensatz in tablano:

  1. RFID-Chips auf Objekte montieren
    Alle relevanten Objekte und Schilder werden mit einem RFID-Transponder ausgestattet. Jeder Transponder überträgt eine eindeutige, unverwechselbare Identifikationsnummer, wodurch das zugehörige Objekt oder Schild jederzeit präzise identifiziert werden kann.
  2. RFID mit Datensatz verknüpfen
    Der RFID-Chip wird nun mit einem entsprechenden Datensatz in tablano verknüpft. Durch das Scannen mit dem über Bluetooth verbundenen Lese-Stick wird der Transponder in der tablano App erfasst und direkt mit den digitalen Objektdaten synchronisiert. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Hydrant in tablano eindeutig seinem zugehörigen Hydrantenschild samt RFID-Chip zugeordnet werden, wodurch eine lückenlose und sichere Dokumentation gewährleistet ist.
  3. Formular öffnen: 
    Sobald der RFID-Chip mit dem Datensatz verbunden ist (siehe Punkt 2), kann das Objekt via Scan identifiziert werden und es öffnet sich automatisch das zugehörige tablano-Formular mit allen relevanten Eingabefelder und Auswahllisten. Dadurch können Wartungen oder Prüfungen unmittelbar eingeleitet und nahtlos dokumentiert werden.
Was versteht man unter Franken Plastik Smart Work & Task?

Der RFID-Transponder wird über eine einzigartige Kennung direkt der Armatur, dem Schieber, dem Hydranten oder dem Baum zugeordnet. Das FP-Hinweisschild dient als Träger der Information, die Daten können vor Ort ausgelesen und bearbeitet werden. Damit ist auch der Nachweis, dass die Aufgaben durchgeführt wurden, eindeutig und fälschungssicher.

Wie rüste ich Schilder von Franken Plastik nach?

So geht es: Sie nutzen Ihre bestehende Infrastruktur mit FP-Schildern, tauschen ein Leerfeld gegen ein RFID-Transponderfeld aus und können sich mit FP Smart Work & Task sowohl alle Aufgaben digital anzeigen lassen als auch über die APP mobil vor Ort bearbeiten. Der RFID-Transponder wird über eine einzigartige Kennung direkt der Armatur, dem Schieber oder Hydranten zugeordnet. Das FP-Hinweisschild dient als Träger der Information, die Daten können vor Ort ausgelesen und bearbeitet werden. Damit ist auch der Nachweis, dass die Aufgaben durchgeführt wurden, eindeutig und fälschungssicher.

Die Vorteile auf einen Blick

Die neue Erweiterung tablano Connect: RFID bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die den Arbeitsaufwand erleichtert aber auch die Rechtssicherheit im Team deutlich erhöht und damit Kosten und Risiken minimiert.

  • Rechtssicherheit und Fälschungssicherheit durch Login über RFID-Erkennung vor Ort
  • Manipulationsschutz, da keine spätere Eintragung ohne Vor-Ort-Verbindung möglich
  • Schnelle und einfache Identifikation relevanter Objekte wie Amateuren, Hydranten oder Bäume
  • Effiziente, schnellere Arbeitsabläufe durch einfache Handhabung und direkte Verknüpfung zu allen digitalen Formularen vor Ort

„Mit RFID-Chip wird die Arbeit dort dokumentiert, wo sie tatsächlich stattfindet – am Objekt.“

Sebastian Trettel, Geschäftsführer PTW GmbH


Möchten Sie mehr über das Thema Nachweisführung und Identifikation erfahren?