In der Praxis bringt die Erfassung und Dokumentation der sogenannten „Württemberger Schächte“ so manche Herausforderung mit sich. In unserem neusten Interview erzählt uns Betriebsleiter Thorsten Wurster von den Gemeindewerke Baiersbronn, wie die Umstellung von handschriftlichen Aufzeichnungen auf die digitale Dokumentation mit tablano gelungen ist. Dabei geht es nicht nur um Effizienz und Zeitersparnis, sondern auch um den Erhalt von Wissen über eine ganz besondere Bauform.

Die Gemeindewerke Baiersbronn sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Gemeinde Baiersbronn im Nordschwarzwald und seit 2023 Kunde bei tablano. Wie bei vielen anderen modernen Wasserversorgungsanlagen sind auch in Baiersbronn die Württemberger Schächte wichtige Bestandteile des Versorgungsnetzes. Sie erfordern regelmäßige Wartung, um Verunreinigungen zu verhindern und die Wasserqualität zu sichern. In vielen Gemeinden, wie Baiersbronn, sind sie weiterhin ein zentraler Teil der Infrastruktur.
Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Württemberger Schächten“ – und warum ist ihre digitale Dokumentation so entscheidend? In unserem neuesten Interview haben wir genau das herausgefunden. Der Technische Betriebsleiter Thorsten Wurster gibt spannende Einblicke in die tägliche Arbeit mit den historischen Schachtbauwerken – und verrät, wie die Umstellung auf digitale Dokumentation mit tablano den Alltag deutlich erleichtert hat.

„tablano hat uns schnell überzeugt, jetzt können wir endlich eigenständig Daten erfassen. Die Software hilft uns auch bei der Planung von Bauvorhaben.“
Thorsten Wurster, Technische Betriebsleitung für Wasser, Erdgas und Fernwärme
In unserem Interview „8 Fragen an…“ erfahren Sie, welche Herausforderungen bei der Erfassung bestehen, welche Vorteile die Digitalisierung bringt und welche Möglichkeiten es für andere Kommunen gibt, die ebenfalls auf moderne Lösungen setzen möchten.