Unsere Produktneuheiten im Mai: Das sind unsere Highlights

Auch im Mai stellen wir Ihnen wieder spannende Produktneuheiten vor – von konkreten Kundenbedürfnissen auf den Praxisalltag ausgerichtet. Freuen Sie sich auf smarte Funktionen und sinnvolle Weiterentwicklungen, die Ihre Arbeit erleichtern.Im Mittelpunkt stehen diesmal neue, anwendungsübergreifendem Features und die optimierte Funkzählerablesung. Entdecken Sie, wie unsere Tools Sie von der Datenerfassung bis zur Prozessdokumentation effektiv unterstützen.


Neue Funktion im Funkzähler-Overlay

Was ist neu?

Mit tablano können Verbrauchsdaten ja schnell, kontaktlos und direkt von der Straße aus erfasst werden. Mit unserem aktuellen Software-Update haben wir das Overlay für die Funkzählerauslesung nun entscheidend verbessert: Ab sofort wird dort angezeigt, wie viele der aktivierten Funkzähler bereits erfolgreich ausgelesen wurden.

Diese neue Funktion bietet unseren Nutzerinnen und Nutzern mehr Transparenz und Kontrolle während des Ausleseprozesses. Durch die Echtzeit-Anzeige lässt sich der Fortschritt der Auslesung direkt nachvollziehen, was sowohl die Planung als auch die Durchführung vereinfacht.

Wussten Sie schon…?

Die Funkablesung in der tablano App erfasst „im Vorbeifahren“ – im „Drive-By“ – die Zählerstande Ihrer Verbraucherinnen und Verbraucher. Diese Daten werden in Echzeit übertragen, so können Unregelmäßigkeit bereits vor Ort erkannt werden. „Drive-by“ ist ein Begriff, der sich auf die Methode der drahtlosen Zählerfernablesung bezieht. Bei einem „Drive-by“ handelt es sich um die schnelle Ablesung eines Zählers „im Vorbeifahren“. Die tablano App empfängt die Daten per Funk, während der Mitarbeitende mit seinem Fahrzeug an den Zählern (am Gebäude) vorbeifährt.


Eigene Bezeichnung unterhalb der Objekte auf der Karte

Was ist neu?

In all unseren Anwendungen können Sie in der Kartenansicht viele Informationen direkt am Objekt ablesen: Objekt-Zugehörigkeit über die Symbole, Zustände über die Objekt-Farben oder auch Aufträge oder Fälligkeiten über die Zusatz-Icons. Neu ist, das wir weitere relevante Informationen direkt unter die Objektgrafik anzeigen können, ohne zwischen verschiedenen Ansichten wechseln zu müssen. Das können beispielsweise Baumnummern, Quartalsbezeichnungen, Namen oder Nummerierungen und viele Attribute mehr sein. Das ermöglicht Ihnen beim Öffnen der Karte eine schnelle Erfassung aller wichtigen Details auf einen Blick. Die gewünschte Attributinformation wird übersichtlich direkt unterhalb des jeweiligen POIs dargestellt.

Wussten sie schon…?

Sie können Hydranten-Schilder, Armaturen oder auch Baumnummern auch ganz einfach automatisch auslesen: Alles was Sie benötigen sind mit RFID-Transponder oder auch QR-Code ausgestattete Objekte oder Schilder und die tablano-Erweiterung tablano Connect. So können Sie mit der Tablet-Kamera oder auch mit einem Lese-Stick die Transponder oder Codes gescannt werden und das direkt zugeordnete Objekt öffnet sich automatisch in der tablano App. Für eine effizientere, schnellere Arbeitsschritte, aber auch ein sicherer Nachweis für eine Prüfung vor Ort.


Ebenen-Manager mit vielen Möglichkeiten

Was ist neu?

Kennen Sie alle Möglichkeiten und Funktionen, die unser Ebenen-Manager zu bieten hat? Generell dient der Ebenen-Manager in App und Desk dazu die verschiedenen Karten-Layer bequem nacheinander ein- oder wieder ausblenden zu können, je nachdem, welche Kartenansicht Sie gerade benötigen.

Wir zeigen Ihnen hier die wichtigsten Features unseres Ebenen-Managers im Überblick:

  • OSM und Satellitenbild: Standardmäßig sind die OpenStreetMap und ein Satellitenbild in allen Projekten hinterlegt, sodass Sie direkt auf diese grundlegenden Kartendaten zugreifen können.
  • Hochauflösendes Ortho-Foto: Fügen Sie hochauflösende, verzerrungsfreie Orthofotos Ihrer Stadt oder Gemeinde hinzu. Diese maßstabsgetreuen Aufnahmen können entweder als WMS-Link oder als Datei eingebunden werden.
  • Flurkarten oder ALKIS-Daten: Um Flurstücksnummern und Flächeninformationen anzuzeigen, integrieren wir gerne einen WMS-Link mit den ALKIS-Daten oder fügen eine Flurkarte als Datei Ihrer Stadt oder Gemeinde in das Projekt ein.
  • Kommunale Flurstücke: Mit farblich markierten Flächen können Sie visuell darstellen, welche Gebiete Ihrer Kommune zugeordnet sind oder ob es sich um Privatbesitz handelt. Farbige Kartenlayer ermöglichen eine klare Unterscheidung dieser Gebiete.
  • Transparente Darstellung: Alle Kartenmaterialien lassen sich mit einem Regler unterhalb des Kontrollhäkchens stufenlos in ihrer Transparenz anpassen, sodass Sie sie nach Bedarf deutlicher oder transparenter darstellen können.
  • Objektarten ein- und ausblenden: Sie haben die Möglichkeit, bestimmte Objektarten nach Bedarf ein- oder auszublenden. Wenn zum Beispiel ein Objekt auf der Karte nicht relevant ist, können Sie die gesamte Objektart mit nur einem Klick aus- oder wieder einblenden.

In allen Anwendungen können Sie in der Kartenansicht im Desk den Ebenen-Manager und auch die Objektauswahl bequem ein- und wieder ausklappen. Standardgemäß ist der Ebenen-Manager ausgeklappt, der Objektauswahl eingeklappt. Der Blick auf der Karte wird dadurch deutlich übersichtlicher.

Sie interessieren sich für unsere Highlights?